In diesem Workshop widmen wir uns der Hochsensibilität aus einer körpertherapeutischen Perspektive. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Neuropsychologie, der Stressforschung und der Embodiment-Theorie verbinden wir fundiertes Wissen mit erfahrungsorientierter Selbsterforschung – durch achtsame Körperarbeit, insbesondere Shiatsu, sowie durch gemeinsames Reflektieren und Austausch in der Gruppe.
Ziele des Workshops
Verstehen: Was ist Hochsensibilität? Wie zeigt sie sich auf körperlicher, emotionaler und kognitiver Ebene? Wo liegen ihre Wurzeln in der Neurobiologie und Entwicklungspsychologie?
Verkörpern: Wie können wir mit der eigenen Sensibilität in Kontakt kommen – jenseits von kognitiven Erklärungen – und sie im Körper spüren, regulieren und annehmen lernen?
Stärken entdecken: Welche Ressourcen und Potenziale stecken in einem hochsensiblen Menschen – und wie lassen sich diese im Alltag kultivieren?
Selbstfürsorge vertiefen: Entwicklung von konkreten Strategien für Reizschutz, Erdung, Grenzen setzen und energetische Regeneration.
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Für Menschen, die sich selbst als hochsensibel erleben oder diese Möglichkeit erforschen möchten
Für Therapeut:innen, Coaches und Menschen in sozialen Berufen, die feinfühlig sind und ihre Selbstfürsorge vertiefen möchten
Für alle, die sich nach einem Raum sehnen, in dem ihre Wahrnehmung verstanden und willkommen ist
Leitung
Der Workshop wird geleitet von Severin Camenisch, Körpertherapeut mit Schwerpunkt Shiatsu und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit hochsensiblen Menschen. Mein Zugang verbindet somatische Intelligenz mit therapeutischer Achtsamkeit und einem tiefen Verständnis für individuelle Rhythmen und Grenzen.
Organisatorisches
Ort: Familienverein Pfäffikon ZH
Datum: nächstes Datum noch offen (schreibe mir ein Mail bei Interesse)
Dauer: 4 Stunden
Kosten: CHF 200 pro Person
Anmeldung: per Mail an info@shiatsu-severin.ch