Hochsensibilität ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhält, da immer mehr Menschen bei sich eine hohe Sensitivität bezüglich Umwelteinflüssen und sozialen Beziehungen feststellen.
Was ist Hochsensibilität
Hochsensibilität ist keine Diagnose, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich auf die Art und Weise bezieht, wie eine Person Reize verarbeitet. Hochsensible Menschen nehmen äußere und innere Reize intensiver wahr und verarbeiten sie auf eine tiefere Ebene. Diese Sensibilität erstreckt sich nicht nur auf emotionale Reize, sondern auch auf physische, sensorische und energetische Aspekte.
Oftmals zeigen hochsensible Menschen eine erhöhte Körperwahrnehmung, sie reagieren empfindlicher auf Berührungen, Temperaturschwankungen und sogar auf bestimmte Nahrungsmittel. Diese erhöhte Empfindsamkeit kann zu einer gesteigerten Sensibilität gegenüber Stress und äußeren Einflüssen führen, was wiederum zu körperlichen Spannungen, Schmerzen und anderen Beschwerden führen kann.
Stärken von hochsensiblen Menschen
Hochsensible Menschen verfügen aufgrund ihrer höheren Empfindlichkeit über Stärken, mit denen sich sich von anderen Personen abheben. Unter anderem sind dies:
- Einfühlungsvermögen: Hochsensible Menschen sind oft sehr einfühlsam und können sich gut in andere hineinversetzen. Dies macht sie zu guten Freunden, Partnern und Beratern.
- Kreativität: Ihre reiche innere Welt und tiefe Verarbeitung führen häufig zu hoher Kreativität und Innovationskraft.
- Detailgenauigkeit: Ihre Fähigkeit, Details wahrzunehmen, kann in vielen Berufen und Lebensbereichen von Vorteil sein.
Behandlungsansätze
Eine wichtige Rolle in der Behandlung hochsensibler Menschen spielt daher die Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper. Durch gezielte körpertherapeutische Techniken können wir gemeinsam Wege finden, um die körperliche Sensibilität zu regulieren und zu harmonisieren. Dies kann durch Entspannungsübungen, Atemarbeit, sanfte Berührungen und andere Methoden geschehen, die darauf abzielen, den Körper zu beruhigen und die Selbstwahrnehmung zu stärken.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass hochsensible Menschen lernen, ihre Bedürfnisse anzuerkennen und zu respektieren. Oft neigen sie dazu, sich selbst zu überfordern und ihre Grenzen zu ignorieren, um den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Als Körpertherapeut unterstütze ich meine Klienten dabei, ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Bedürfnisse zu entwickeln und Wege zu finden, um für ihre körperliche und emotionale Gesundheit zu sorgen.
Selbstführsorge im Alltag
Ein weiterer wichtiger Aspekt der körpertherapeutischen Arbeit mit hochsensiblen Menschen ist die Integration von Selbstfürsorgepraktiken in den Alltag. Dies kann die regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen umfassen. Durch die Pflege eines gesunden Lebensstils können hochsensible Menschen lernen, ihre Empfindsamkeit als Stärke zu betrachten und sie als Quelle für persönliches Wachstum und Entwicklung zu nutzen.
Hochsensibilität aus Sicht der TCM
Im Shiatsu erfolgt die Behandlung von Beschwerden anhand der Meridiane und Akupunkturpunkte der traditionellen chinesischen Medizin. Unter anderem kommen folgende Meridiane und Punkte zur Anwendung im Zusammenhang mit Hochsensibilität:
- Herzmeridian: Der Herzmeridian ist zentral für das emotionale Gleichgewicht. Wichtige Akupunkturpunkte sind
- HT7 (Shenmen): Beruhigt den Geist und stärkt das Herz
- HT3 (Shaohai): Löst Blockaden und kühlt Hitze im Herzmeridian
- Lebermeridian: Der Lebermeridian ist wichtig für den freien Fluss des Qi und die Regulierung von Emotionen. Wichtige Punkte sind
- LV3 (Taichong): Löst Stagnationen und fördert den freien Fluss des Qi
- LV2 (Xingjian): Klärt Hitze und lindert emotionale Spannungen
- Milzmeridian: Der Milzmeridian ist relevant für die Verarbeitung von Gedanken und die Stärkung der physischen und emotionalen Energie. Wichtige Punkte sind
- SP6 (Sanyinjiao): Harmonisiert den Milz- und Lebermeridian und fördert die Blutzirkulation.
- SP9 (Yinlingquan): Unterstützt die Verdauung und das emotionale Gleichgewicht.
- Perikardmeridian: Der Perikardmeridian schützt das Herz und ist entscheidend für die Beruhigung des Geistes. Wichtige Punkte sind
- PC6 (Neiguan): Reguliert das Herz und lindert Angstzustände
- PC7 (Daling): Stärkt das Herz und beruhigt den Geist
Weiterführende Blogbeiträge: