Die Entdeckung der Tiefen: Der Muskelpanzer nach Reich und Lowen

Als Körpertherapeut bin ich fasziniert von der Komplexität des menschlichen Körpers und seiner engen Verbindung zur Psyche. In meiner Arbeit begegne ich oft Menschen, die unter chronischen Spannungen, Schmerzen oder emotionalen Blockaden leiden. Häufig stoße ich dabei auf das Konzept des Muskelpanzers, das auf den bahnbrechenden Arbeiten von Wilhelm Reich und Alexander Lowen basiert.

Die Essenz des Muskelpanzers

Der Muskelpanzer, wie von Reich und Lowen beschrieben, ist eine Art Schutzmechanismus des Körpers gegenüber emotionalen Belastungen und traumatischen Erfahrungen. Wenn Menschen bestimmte Emotionen nicht verarbeiten können oder wenn sie sich in belastenden Situationen befinden, neigt der Körper dazu, sich zu verspannen und zu verhärten, um diese Emotionen abzuwehren oder zu blockieren. Diese chronischen Muskelverspannungen können sich im Laufe der Zeit zu einem Muskelpanzer entwickeln, der den natürlichen Energiefluss im Körper beeinträchtigt.

Die Rolle des Muskelpanzers in der Therapie

In meiner Arbeit als Körpertherapeut ist es mein Ziel, meinen Klienten dabei zu helfen, sich ihrer Körperempfindungen bewusst zu werden und den Muskelpanzer zu entspannen. Durch verschiedene körperorientierte Techniken wie Atemarbeit, Bewegungsübungen und Massage können wir gemeinsam die Verspannungen und Blockaden im Körper erkunden und lösen. Dies ermöglicht es den Klienten, alte emotionale Wunden zu heilen und einen tieferen Zugang zu ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu finden.

Die Herausforderungen und Erfolge

Die Arbeit an dem Muskelpanzer ist oft herausfordernd und erfordert Geduld und Ausdauer. Es braucht Zeit, um sich von Jahren oder sogar Jahrzehnten angesammelter Spannung zu befreien, doch es lohnt sich. Viele meiner Klienten berichten von einer spürbaren Erleichterung und einem gesteigerten Wohlbefinden, wenn sie beginnen, ihren Muskelpanzer zu lösen. Sie fühlen sich freier, lebendiger und authentischer im Ausdruck ihres Selbst.

Severin Camenisch Körpertherapie und Shiatsu in Pfäffikon ZH

Über Severin Camenisch

Als Komplementärtherapeut mit Branchenzertifikat OdA KT und Mitglied beim Shiatsuverband verbinde ich westliche Therapieansätze mit fernöstlicher Heilkunst.

Die Integration von Shiatsu mit körpertherapeutischen Ansätzen bietet eine ganzheitliche Herangehensweise zur positiven Beeinflussung der Gesundheit. Durch die Kombination verschiedener Techniken können sowohl körperliche als auch emotionale Probleme behandelt werden.

Weitere Körpertherapie und Shiatsu Beiträge

Frau sitzt im nebligen Wald am Boden. Lange Haare im Gesicht.

Identitätsverlust: Eine traurige Wahrheit über hochsensible Menschen

Menschen, die als hochsensibel bezeichnet werden, nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als der Durchschnitt. Sie spüren kleinste Veränderungen in ihrer Umwelt, reagieren stark auf emotionale Schwingungen und haben oft ein tiefes Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Doch trotz dieser bemerkenswerten Fähigkeit haben hochsensible Menschen oft Schwierigkeiten, sich selbst

Weiterlesen
Nahaufnahme einer Pusteblume

Hochsensibilität aus Sicht eines Körpertherapeuten

Hochsensibilität ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhält, da immer mehr Menschen bei sich eine hohe Sensitivität bezüglich Umwelteinflüssen und sozialen Beziehungen feststellen. Was ist Hochsensibilität Hochsensibilität ist keine Diagnose, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich auf die Art und Weise bezieht, wie eine Person Reize

Weiterlesen
Masseur massiert den Rücken einer Frau

Yuragi Shiatsu – die Kunst der tiefen Berührung

Wenn Berührung atmet – und Stille spürbar wird Yuragi Shiatsu ist eine sanfte und tief nährende Form der Körperarbeit, die achtsame Berührung mit warmem Öl und der feinen, spürenden Qualität des Shiatsu verbindet. In langsamen, fliessenden Bewegungen wird das Nervensystem eingeladen, sich zu regulieren, Spannungen dürfen sich lösen, und ein innerer

Weiterlesen

eBook: Wege aus der inneren Anspannung – Entspannung finden und sich selbst wieder spüren

Kennst du das auch? Viele Menschen leiden heute unter einem Zustand, den man mit Worten wie „Kopflastigkeit“, „Dauerstress“, „innere Unruhe“ oder „körperlicher Alarmmodus“ beschreiben kann. Die Ursachen sind vielfältig: chronischer Stress, emotionale Belastungen, hohe Anforderungen, fehlende Regenerationsphasen – oder schlicht das Leben, das zu schnell geworden ist. Doch es gibt einen Weg

Weiterlesen