Shiatsu Fusion: Japanische Präzision trifft ayurvedische Weichheit

Als Ergänzung zum klassischen Shiatsu biete ich Behandlungen an, die durch den Einsatz von warmem Öl bereichert werden. Diese Methode eignet sich besonders gut für Menschen mit chronischen Verspannungen.

Dabei werden traditionelle Shiatsu-Techniken durch fliessende Bewegungen und den Einsatz von warmem Öl ergänzt, inspiriert von der ayurvedischen Massage. Das Ergebnis ist eine tief entspannende, revitalisierende Erfahrung, die den Energiefluss in deinem Körper harmonisiert und gleichzeitig dein Nervensystem beruhigt.

Ablauf der Ganzkörperbehandlung

Die Ganzkörperbehandlung beginnt mit einer kurzen Achtsamkeitsphase, bei der du eine ruhige Atmung finden kannst. Dies schafft eine entspannte Atmosphäre und stimmt dich auf die Behandlung ein. Anschliessend erfolgt ein Tastbefund in der Bauchgegend, wie im klassischen Shiatsu.

Warmes Öl

Im Unterschied zum klassischen Shiatsu trage ich warmes Öl auf. Die Wärme des Öls entspannt die Muskeln und öffnet die Poren, sodass die heilenden Inhaltsstoffe tiefer in die Haut eindringen können.

Körpervorder- und Rückseite

Es wird sowohl die Körpervorder- als auch die Körperrückseite umfassend behandelt, um eine ganzheitliche Entspannung und Energieharmonisierung zu erreichen. Durch sanfte, fliessende Bewegungen und gezielte Drucktechniken entlang der Meridiane werden zunächst Bauch, Brust, Arme, Kopf und Beine behandelt, wodurch sich Spannungen lösen und die Energie frei fliessen kann. Danach widmet sich die Massage der Körperrückseite, wo Nacken, Rücken und Beine intensiv behandelt werden, um verbleibende Blockaden zu lösen und eine nachhaltige Entspannung zu gewährleisten. Der Behandlungsablauf kann auch umgedreht werden, beginnend mit der Körperrückseite.

Kombination von Druck- und Gleitbewegungen

Die Techniken des Shiatsu, mit denen ich durch gezielten Druck auf Energiepunkte (Tsubos) und entlang der Meridiane (Energiebahnen) arbeite, werden beibehalten. Diese Bewegungen werden durch gleitende und rhythmische Bewegungen erweitert. Dadurch entsteht eine fliessende Behandlung, die sanft deinen gesamten Körper durchdringt und gleichzeitig gezielt auf Verspannungen einwirkt.

Fokus auf Energiezentren

Nebst der Behandlung der Meridiane, liegt der Fokus auf den Chakren (Hauptenergiezentren des Körpers). Durch den Einsatz von Shiatsu-Druck und ayurvedischen Kreisbewegungen wird ein Ausgleich der Energie angestrebt. Diese Methode aktiviert deine Energiezentren und die natürliche Lebensenergie, das „Qi“ wird in Fluss gebracht.

Integration von sanften Dehnungen

Wie im klassischen Shiatsu verwende ich Dehnungstechniken, die nun durch das Öl fliessender ausgeführt werden können. Die sanften Dehnungen helfen, deine Muskulatur und Gelenke zu lockern, und geben deinem Körper Raum, sich zu öffnen. Dadurch wird der Energiefluss weiter gefördert und die Flexibilität unterstützt.

Abschluss und Nachruhen

Am Ende der Behandlung werden langsame, beruhigende Ausstreichungen entlang des gesamten Körpers angewandt, die den Energiefluss harmonisieren und dich in einen Zustand tiefer Entspannung bringen. Die Behandlung schließt mit einer kurzen Nachruhephase ab, die es dem Körper ermöglicht, die neu gewonnene Balance zu integrieren.

Wirkung der kombinierten Behandlung

Diese einzigartige Kombination verstärkt die entspannende Wirkung der Behandlung und hat folgende Vorteile:

Beruhigung des Nervensystems

Die sanfte Wärme des Öls und die rhythmischen, fliessenden Bewegungen wirken beruhigend auf das Nervensystem. Dies hilft, Anspannungen zu lösen und den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen, was sich positiv auf die allgemeine Stressresistenz auswirkt.

Förderung des Energieflusses

Durch die Arbeit entlang der Meridiane (Energiebahnen) und das gezielte Lösen von Blockaden wird der Energiefluss im gesamten Körper angeregt. Dies steigert das Wohlbefinden und sorgt für eine harmonische Verbindung von Körper und Geist.

Stärkung des Immunsystems und Förderung der Hautgesundheit

Das Öl dringt tief in die Haut ein, versorgt sie mit wertvollen Nährstoffen und verbessert die Durchblutung. Gleichzeitig unterstützt die Behandlung die natürliche Entgiftung des Körpers, was sich stärkend auf das Immunsystem auswirkt.

Positive Wirkung auf Lustempfinden und Fruchtbarkeit

Shiatsu mit Öl kann durch die Entspannung des Körpers, die Aktivierung des Energieflusses und die Harmonisierung der Chakren eine gesteigerte Wahrnehmung und Sensibilität fördern. Der intensive Hautkontakt und die tiefe Entspannung unterstützen das Lustempfinden und fördern das hormonelle Gleichgewicht, was sich positiv auf die Libido auswirken kann. Zusätzlich begünstigt die Behandlung die Fruchtbarkeit, da sie Stress reduziert und den Körper in einen Zustand der Balance versetzt.

Förderung des hormonellen Gleichgewichts

Durch die Stimulation bestimmter Energiepunkte und das Lösen von Blockaden entlang der Meridiane wird der Körper sanft dabei unterstützt, das hormonelle Gleichgewicht zu regulieren. Dies kann sich insbesondere bei Beschwerden im Menstruationszyklus und hormonell bedingten Stimmungsschwankungen positiv auswirken.

Emotionale Balance und innere Ruhe

Die Verbindung von Shiatsu-Druckpunkten und den fliessenden ayurvedischen Techniken fördert eine tiefe Entspannung, die es leichter macht, emotionale Blockaden loszulassen. Dies kann das allgemeine Wohlbefinden und die emotionale Stabilität stärken und für mehr Gelassenheit im Alltag sorgen.

Zielgruppe

Die kombinierte Behandlung eignet sich besonders für Menschen, die das klassische Shiatsu mögen, aber auch Behandlungen mit Öl als sehr wohltuend empfinden. Sie eignet sich besonders gut bei Menschen, mit ständiger nervlicher und muskulärer Anspannung.

Komplementärtherapeutischer Fokus

Die Rolle der Selbstwahrnehmung

Selbstwahrnehmung ist eine essentielle Fähigkeit, um körperliche und psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Komplementärtherapeutische Methoden wie Shiatsu fördern diese Fähigkeit durch gezielte Berührungen, Atemtechniken und Körperarbeit, die dir helfen können, feine Veränderungen und Signale in deinem Körper zu spüren. Diese Sensibilisierung führt zu einem tieferen Verständnis der eigenen Bedürfnisse und fördert die Fähigkeit, im Alltag bewusster und achtsamer zu sein.

Übertragung der Entspannung in den Alltag

Ein bedeutendes Ziel komplementärtherapeutischer Methoden ist es, die während der Therapie empfundene Entspannung und innere Balance in den Alltag zu integrieren. Durch regelmässige Sitzungen wird das Nervensystem darin trainiert, sich schneller zu beruhigen und zu entspannen. Einfache Techniken, die im Rahmen der Therapie erlernt werden, können dir zudem helfen, selbstständig Entspannungsmomente im Alltag zu schaffen. So können beispielsweise Atemübungen, kleine Selbstmassagetechniken oder mentale Visualisierungen effektiv dazu beitragen, auch ausserhalb der Therapiestunden einen Zustand der Ruhe und Ausgeglichenheit abzurufen.

Stärkung der Resilienz

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen auf gesunde Weise umzugehen und sich schnell zu erholen. Komplementärtherapeutische Methoden wie Shiatsu tragen zur Förderung der Resilienz bei, indem sie den Körper und Geist zu einem harmonischen Gleichgewicht führen. In einem sicheren, beruhigenden Umfeld werden Stresshormone abgebaut und der Parasympathikus, der für Entspannung zuständig ist, aktiviert. Dies trägt dazu bei, das Nervensystem zu beruhigen und Stress besser zu verarbeiten.

Fazit

Komplementärtherapeutische Methoden wie Shiatsu sind wertvolle Ansätze zur Förderung der Selbstwahrnehmung, zur Übertragung der Entspannung in den Alltag und zur Stärkung der Resilienz. Sie unterstützen dich dabei, ein aktives Bewusstsein für deine Ressourcen und Bedürfnisse zu entwickeln und diese auch im Alltag zu nutzen. So fördern diese Methoden nicht nur das unmittelbare Wohlbefinden, sondern tragen langfristig zu einem erfüllteren, ausgeglicheneren Leben bei.

Severin Camenisch Körpertherapie und Shiatsu in Pfäffikon ZH

Über Severin Camenisch

Als Komplementärtherapeut mit Branchenzertifikat OdA KT und Mitglied beim Shiatsuverband verbinde ich westliche Therapieansätze mit fernöstlicher Heilkunst.

Die Integration von Shiatsu mit körpertherapeutischen Ansätzen bietet eine ganzheitliche Herangehensweise zur positiven Beeinflussung der Gesundheit. Durch die Kombination verschiedener Techniken können sowohl körperliche als auch emotionale Probleme behandelt werden.

Weitere Körpertherapie und Shiatsu Beiträge

Frau sitzt im nebligen Wald am Boden. Lange Haare im Gesicht.

Identitätsverlust: Eine traurige Wahrheit über hochsensible Menschen

Menschen, die als hochsensibel bezeichnet werden, nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als der Durchschnitt. Sie spüren kleinste Veränderungen in ihrer Umwelt, reagieren stark auf emotionale Schwingungen und haben oft ein tiefes Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Doch trotz dieser bemerkenswerten Fähigkeit haben hochsensible Menschen oft Schwierigkeiten, sich selbst

Weiterlesen
Nahaufnahme einer Pusteblume

Hochsensibilität aus Sicht eines Körpertherapeuten

Hochsensibilität ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhält, da immer mehr Menschen bei sich eine hohe Sensitivität bezüglich Umwelteinflüssen und sozialen Beziehungen feststellen. Was ist Hochsensibilität Hochsensibilität ist keine Diagnose, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich auf die Art und Weise bezieht, wie eine Person Reize

Weiterlesen
Masseur massiert den Rücken einer Frau

Yuragi Shiatsu – die Kunst der tiefen Berührung

Wenn Berührung atmet – und Stille spürbar wird Yuragi Shiatsu ist eine sanfte und tief nährende Form der Körperarbeit, die achtsame Berührung mit warmem Öl und der feinen, spürenden Qualität des Shiatsu verbindet. In langsamen, fliessenden Bewegungen wird das Nervensystem eingeladen, sich zu regulieren, Spannungen dürfen sich lösen, und ein innerer

Weiterlesen

eBook: Wege aus der inneren Anspannung – Entspannung finden und sich selbst wieder spüren

Kennst du das auch? Viele Menschen leiden heute unter einem Zustand, den man mit Worten wie „Kopflastigkeit“, „Dauerstress“, „innere Unruhe“ oder „körperlicher Alarmmodus“ beschreiben kann. Die Ursachen sind vielfältig: chronischer Stress, emotionale Belastungen, hohe Anforderungen, fehlende Regenerationsphasen – oder schlicht das Leben, das zu schnell geworden ist. Doch es gibt einen Weg

Weiterlesen