Stress- und Resilienztraining im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

In einer Arbeitswelt, die von steigender Komplexität, Zeitdruck und digitaler Dauerverfügbarkeit geprägt ist, wird Resilienz zur Schlüsselkompetenz. Mitarbeiter:innen, die lernen, mit Stress gesund umzugehen, sind nicht nur leistungsfähiger – sie sind auch zufriedener, innovativer und langfristig gesünder.

Severin Camenisch

Ich biete Unternehmen ein wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig praxisnahes Stress- und Resilienztraining an – massgeschneidert auf die realen Bedingungen moderner Arbeitswelten.

Mein Name ist Severin Camenisch, ich bin:

  • Diplomierter Ingenieur mit langjähriger Erfahrung als Projektleiter
  • Körpertherapeut mit Spezialisierung auf somatische Stressregulation
  • Seminarleiter für gesundheitsorientierte Entwicklung im Arbeitskontext
  • Vater von zwei Kindern

Ich spreche die Sprache der Projektwelt – und verstehe gleichzeitig die Bedürfnisse des Körpers und Nervensystems. In meiner Praxis arbeite ich unter anderem mit Burnout Patienten. Ich erlebe direkt, welche Auswirkungen die Arbeitswelt auf den Menschen haben kann und wie jede Person individuell mit Stress umgeht.

Kursinhalte im Überblick

Der Kurs kombiniert aktuelle Erkenntnisse aus der Stressforschung, Körpertherapie und Neurobiologie mit bewährten Methoden aus dem Projektmanagement. Modulübersicht:

Stress verstehen:
Wir lernen nicht nur, was Stress auslöst – sondern machen erlebbar, wie tief er das Nervensystem beeinflusst, warum klassische Strategien oft scheitern und wie echte Stresskompetenz auf neuronaler Ebene beginnt.

Körpersignale wahrnehmen und regulieren:
Teilnehmende lernen, wieder Zugang zu ihrer inneren Körpersprache zu finden – ein zentraler Schritt, um Überlastung rechtzeitig zu spüren, statt erst zu reagieren, wenn es zu spät ist.

Resilienz entwickeln:
Wir gehen über reine Theorie hinaus und stärken systematisch individuelle und kollektive Schutzfaktoren – für Teams, die langfristig gesund, fokussiert und belastbar bleiben.

Kognitive Resilienzstrategien:
Teilnehmende erkennen ihre unbewussten Denkfallen – und entwickeln mentale Routinen, die nicht nur entlasten, sondern Handlungsspielräume auch in Drucksituationen erweitern.

Kommunikation:
Statt Kommunikationsregeln zu lernen, erleben die Teilnehmenden, wie echte Verbindung auch in heiklen Gesprächen entsteht – und wie sie Klarheit mit Empathie verbinden können.

Alltagstransfer in die Arbeitswelt:
Wir lernen keine Patentrezepte, sondern passgenaue Tools, die im konkreten Arbeitskontext umsetzbar sind – ob in Meetings, Projektphasen oder bei Führungsentscheidungen.

Digitaler Stress:
Dieses Modul schafft Bewusstsein für die neuronale Erschöpfung durch digitale Reizüberflutung und zeigt alltagstaugliche Wege aus dem Dauer-Online-Modus.

Doppelbelastung Beruf und Familie:
Wir entwickeln eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Rollenstress, inneren Antreibern und realistischen Strategien für anspruchsvolle Lebensphasen.

Prävention in Organisationen:
Resilienz ist kein individuelles Problem – wir zeigen, wie gesundheitsfördernde Strukturen, kluge Kommunikation und faire Erwartungen im Arbeitsumfeld die Basis für nachhaltige Leistungsfähigkeit schaffen.

Selbstführung und innere Klarheit:
Die Teilnehmenden identifizieren zentrale persönliche Werte, reflektieren deren Rolle im beruflichen Alltag – und schärfen damit ihren inneren Kompass für klare, resiliente Entscheidungen.

Sinn, Identität und Ausrichtung:
Hier wird Resilienz zur strategischen Ressource: Wer weiss, wofür er steht und wohin er will, wird nicht von jeder Krise erschüttert – sondern bleibt handlungsfähig, sinnverbunden und zukunftsorientiert.

Methodik und Didaktik

Erlebnisorientiertes Lernen:
Durch körperbasierte Achtsamkeitstechniken und Reflexionen

Individuelle und kollektive Perspektive:
Vom Selbstmanagement bis zum gesundheitsförderlichen Miteinander

Optional mit Follow-up-Angebot:
Einzelcoachings oder Refresh-Workshops

Für wen ist der Kurs geeignet?

Der Kurs ist grundsätzlich für jeden Angestellten und jede Führungskraft geeignet. Der Fokus liegt auf Projektleiter/innen und Projektmitarbeiter/innen, Führungskräfte, Unternehmen im Wandel und HR-Teams.

Formate & Organisation

Dauer: Halbtagesseminar oder 1–2 Tage Intensivseminar

Begleitung: Auf Wunsch modulare Begleitung über mehrere Wochen

Ort: Inhouse beim Unternehmen oder extern in einem Seminarraum (Zürich / Schweiz)

Gruppengröße: 6–15 Personen

Sprache: Deutsch

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Kursinhalte basieren auf etablierten Konzepten und Studien aus:

  • Neurobiologie der Resilienz (u.a. McEwen, Siegel, Hüther)
  • Polyvagal-Theorie (Stephen Porges)
  • Körperpsychotherapie (u.a. Peter Levine, Shiatsu)
  • Stressforschung (Karasek-Modell, Salutogenese nach Antonovsky)
  • Organisationspsychologie und Gesundheitsmanagement

Ihr Mehrwert

Der Mehrwert dieses Kurses wird sich kurz- und langfristig in folgenden Punkten zeigen:

  • Steigerung der Leistungsfähigkeit durch gesunden Umgang mit Stress
  • Verbesserung der Kommunikation und des Teamklimas
  • Reduktion von Krankheitsausfällen und Burnout-Risiko
  • Langfristige Resilienz statt kurzfristiger Motivation
  • Massgeschneidertes Training mit realem Praxisbezug

Unterlagen auf Wunsch:

Auf Wunsch stelle ich Ihnen gerne unterlagen zum Kurs zusammen:

  • Broschüre „Resilienz für Unternehmen – Das Konzept im Überblick“
  • Checkliste: „Wie stressresilient ist Ihr Team?“

Kontakt & Anfrage

Mail: info@shiatsu-severin.ch
Tel:+41 79 448 36 98
Region Zürich & ganze Schweiz

Severin Camenisch Körpertherapie und Shiatsu in Pfäffikon ZH

Über Severin Camenisch

Als Komplementärtherapeut mit Branchenzertifikat OdA KT und Mitglied beim Shiatsuverband verbinde ich westliche Therapieansätze mit fernöstlicher Heilkunst.

Die Integration von Shiatsu mit körpertherapeutischen Ansätzen bietet eine ganzheitliche Herangehensweise zur positiven Beeinflussung der Gesundheit. Durch die Kombination verschiedener Techniken können sowohl körperliche als auch emotionale Probleme behandelt werden.